Die Schwimmer der Leistungsgruppen des Celler Schwimm-Clubs (CSC) nahmen am Herbstmeeting der Schwimm-Startgemeinschaft (SSG) Braunschweig teil. Die Veranstaltung verlangte unter Corona-Bedingungen den Aktiven einiges ab. So galt im Sportbad Heidberg Maskenpflicht, die Tribünen waren für Zuschauer gesperrt und durch den Einbahnstraßenverkehr entstanden lange Wege um das Becken zum Vorstart. Verließen die Schwimmer nach ihrem Wettkampf kurzatmig und ausgepowert das Becken, so mussten sie nach den Vorschriften unverzüglich die Masken aufsetzen und sich in die Aufenthaltszone ihres Vereins begeben.

Der vom Landesschwimmverband Niedersachsen ins Leben gerufene „LSN Sommer Cup“ bildete am vergangenen Sonntag, 13.09.2020, seinen Abschluss mit Runde 3 im Freibad Lehrte. In der Vorqualifikation zeigten sich der VfL Osnabrück, SGS Hannover, SSG Braunschweig sowie der Celler SC als die stärksten Mannschaften im niedersächsischen Schwimmverband. Bei strahlendem Sonnenschein und  23 Grad frischem Wasser, fand der Wettkampf ohne Zuschauer und unter strengen Corona-Auflagen statt.

Die Aktiven des Celler Schwimm-Club (CSC) haben sich den Start in die neue Schwimmsaison anders vorgestellt. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Wettkämpfe in der zweiten Jahreshälfte abgesagt. Aufgrund der Vorschriften zum Schutz gegen das Corona-Virus stellen die Kommunen ihre Hallenbäder nicht zur Verfügung. Umso erfreulicher ist es, dass der Landesschwimmverband Niedersachsen (LSN) ersatzweise eine neue Wettkampfform anbietet : Den LSN Sommer Cup, bei dem  fünf Schwimmerinnen und fünf Schwimmer in einer Mannschaft antreten.

Die Schwimmer der Leistungsgruppe 1 und 2 des Celler SC tauschten ihre Badehosen gegen Paddel und machten eine Kanufahrt auf der Aller. Der Jugendwart Tim Hartwich hatte zum Ende der Sommerferien diese Freizeitaktion organisiert.

Aufgrund der Corona-Krise mussten in diesem Sommer auch beim Schwimmen alle Wettkämpfe abgesagt werden. Nach vielen Wochen auf dem Trockenen konnte nun – wenn auch noch mit Einschränkungen - der Trainingsbetrieb langsam wieder aufgenommen werden. Doch nach der ersten Freude, endlich wieder im kühlen Nass seine Bahnen ziehen zu können, fällt es vielen Schwimmern schwer, sich so richtig zu motivieren. Wofür hart trainieren, wenn man seine Leistung gar nicht zeigen kann??? Gerade den jüngeren Aktiven fehlte durch die Absagen auch die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Auf der Jahreshauptversammlung des Celler Schwimm-Club blickte der Vorsitzende Andreas Grossmann auf ein erfolgreiches Jahr zurück. „Sportlich gesehen sind wir der leistungsstärkste Verein im Bezirk Lüneburg, was nicht zuletzt auf die sehr engagierte Arbeit unserer Trainer zurückzuführen ist. Wir leisten pro Jahr 2.250 Übungsleiterstunden, das ist enorm“, hob Andreas Grossmann hervor. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit der Bäderverwaltung und sprach dem Betriebsleiter des Celler Badelandes, Matthias Gaupp, seinen Dank aus.

Der SV Westfalen Dortmund veranstaltete am 7. und 8. März 2020 die Swim Race Days im Dortmunder Südbad. Knapp 700 Schwimmer aus acht Nationen reisten für diesen Wettkampf mit besonderem Flair an, darunter auch die Leistungsgruppe II des Celler Schwimm-Club. TrainerSebastian Brandt nutzte diese Veranstaltung, um mit seinen Aktiven Qualifikationszeiten für die anstehende Meisterschaftsserie zu erkämpfen.